Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte
Wintersemester 2006/2007


Die Idee der Universität: Die Gründung der Universität Berlin

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Wissenschaft und Gesellschaft im 20. Jahrhundert

Botanik und Technik, 1850-1930

Wissenschaftshistorisches Kolloquium (KO, Epple)

Mittwochskolloquium (K)



Die Idee der Universität: Die Gründung der Universität Berlin

Dr. Michael Maaser

Übung (für Studierende aller Fachbereiche geeignet)

Mo 10:00 - 12:00, Raum IG 3.401

Inhalt: Im Zentrum der Übung stehen Texte von Kant, Goethe, Schelling, Fichte, Schleiermacher, Steffens und Wilhelm von Humboldt zur Reform der Universität allgemein und zur Gründung der Universität Berlin im besonderen. Zum Einstieg dient die Textsammlung: Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neugründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus. Darmstadt 1956 (u.ö.).

Einführende Literatur:
* Walter Rüegg (Hrsg.), Geschichte der Universität in Europa, München 1993 ff. (bisher 3 Bände);
* Notker Hammerstein, Ulrich Herrmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. II: 18. Jahrhundert.München 2005;
* Karl-Ernst Jeismann, Peter Lundgreen (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. III: 1800-1870. München 1987.



Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Wissenschaft und Gesellschaft im 20. Jahrhundert

Dr. Falk Müller

Proseminar (für Anfänger geeignet)

Di 9:00 - 12:00, IG 4.401

Inhalt: In dem Proseminar sollen am Beispiel der Frage nach dem Wandel wissenschaftlicher Kulturen des 20. Jahrhunderts und deren historiografischer Bearbeitung zentrale Grundbegriffe und Arbeitsweisen der Wissenschaftsgeschichte eingeführt werden. Das Proseminar liefert zugleich eine generelle Einführung in Methoden und Fragestellungen der neueren Geschichte und ihrer Nachbarwissenschaften.

Einführende Literatur:
* Ernst Opgenoorth und Günther Schulz, Einführung in das Studium der Neueren Geschichte, 6. Aufl., Paderborn 2001


Botanik und Technik, 1850-1930

Dr. Nicole Karafyllis

Übung

Mi 16:00 - 18:00, Robert-Mayer-Str. 1, FLAT 02, Campus Bockenheim, ab 25.10.2006

Inhalt: Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutet für die europäische Botanik in vielerlei Hinsicht eine Phase des Umbruchs, in der sie sich von der Linnéschen Scientia amabilis als "schöner" Wissenschaft bewußt abwendet und sich eng sowohl an Agrar- und Forstwissenschaften, physiologische Chemie als auch an den Maschinenbau und die Architektur anbindet. Besonders auffallend ist eine intensive Erforschung der blütenlosen, sogenannten "niederen Pflanzen" (Kryptogamen), kanalisiert durch genauere Untersuchungen der Medien Boden und Wasser. Vielfältige Wechselwirkungen zwischen neuen, effizienten Kultivierungstechniken für Pflanzen (z.B. verschiedenste Hydrokulturtechniken), Pflanzenzüchtung für geographische Räume zur Besiedelung (Kolonien, deutsche Ostexpansion) und Landschaftsveränderungen sind zu beobachten. In diese Zeit fallen die Anfänge der botanischen Zytologie, Hormonforschung, Embryologie, Züchtungsforschung, Bewegungsphysiologie, Pflanzengeographie sowie der Bionik. Es werden Texte bedeutender Wissenschaftler in englischer, deutscher und ggf. lateinischer Sprache gelesen und von den Studenten und Studentinnen jeweils vorgestellt.

Literatur:
Sekundärliteratur:
* Otis, L. (1999). Membranes. Metaphors of Invasion in Nineteenth-Century Literature, Science and Politics, Baltimore und London.
* Zirkle, C. (1935). The beginnings of plant hybridization. Philadelphia.
* Ingensiep, H.-W. (2003). "Pflanzenchimären als klassische und moderne Biofakte". In: Karafyllis, N.C. (Hg.): Biofakte - Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, Paderborn, S. 155-177.
* Flitner, M. (2002). "Agrarische Modernisierung im genetischen Diskurs. Ansatzpunkte zu einem internationalen Vergleich, 1925-1939". In: Heim, S. (Hg.): Autarkie und Ostexpansion, Göttingen. S. 91-117.
* Harwood, J. (2002). "Politische Ökonomie der Pflanzenzucht in Deutschland, ca. 1870-1933". In: S. Heim: Autarkie und Ostexpansion. Göttingen. S. 14-33.
* Gayon, J. und R. Burian (2000). "France in the era of Mendelism (1900-1930)". Comptes rendus de l'Académie des Sciences, Paris. Sciences de la vie/Life Sciences 324. 1097-1106.
* Rédei, G. P. (1975). "Arabidopsis as a Genetic Tool". In: Ann. Rev. Genet., 9, S. 111-127.
* Ingensiep, H.-W. (2001). Geschichte der Pflanzenseele, Stuttgart.

Grundlagenwerke zur Wissenschaftsgeschichte der Botanik und ihrer Nachbardisziplinen:
* Jahn, I. (Hg.) (2000). Geschichte der Biologie, 3. Aufl., Heidelberg u.a.
* Mägdefrau, K. (1973). Geschichte der Botanik. Stuttgart.
* Mantel, K. (1990). Wald und Forst in der Geschichte, Ahlfeld.
* Möbius, M. (1937). Geschichte der Botanik, Jena.
* Sachs, J. (1875). Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860. München.



Wissenschaftshistorisches Kolloquium

Prof. Dr. Moritz Epple

Kolloquium

Di 18:00 - 20:00, Raum IG 3.401, ab 24.10.2006

Inhalt: Es werden zum Einen laufende Examens- und Doktorarbeiten vorgestellt, zum Anderen neuere wissenschaftshistorische Publikationen gemeinsam diskutiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer (auch aus angrenzenden Gebieten) sind nach Rücksprache mit dem Veranstalter herzlich willkommen.

Zu den Vortragsveranstaltungen mit auswärtigen Gästen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das laufende Programm des Kolloquiums finden Sie im Internet unter www.uni-frankfurt.de/fb08/HS/wg/ über den entsprechenden Link unter "Aktuelles".



Mittwochskolloquium

Dr. Alexander Becker, Prof. Dr. Wolfgang Detel, Prof. Dr. Barbara Dölemeyer, PD Dr. Boris Dreyer, Prof. Dr. Moritz Epple, Dr. Alexander Fidora, M.A., Prof. Dr. Johannes Fried, Prof. Dr. Lothar Gall, Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl, Prof. Dr. Hartmut Leppin, Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Oevermann, Prof. Dr. Werner Plumpe, Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold, Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Univ.-Prof. Dr. Dres. iur. h.c. Michael Stolleis

Kolloquium

Mi 18:00 - 20:00, Raum IG 457



startseite zur Startseite der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte
zuletzt geändert am 26.10.2006, ub