Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte
Wintersemester 2010/2011


Die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert (Vorlesung)

Einführung in der Historische Epistemologie (Seminar)

Enlightenment Contested: Jonathan Israels Thesen zur Genese der Moderne (Seminar)

Ein Schriftsteller der Aufklärung zwischen Wissenschaft, Literatur, Philosophie und Politik: Jean d'Alembert's "Mélanges de littérature, d'histoire, et de philosophie" (Übung)

Mittelägyptische Lektüre (Übung)

Wissenschaftshistorisches Kolloquium



Die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert

Prof. Dr. Moritz Epple

Vorlesung

Di 14:00-16:00, Cas. 1.811, ab 26.10.2010

Inhalt:Mit der Wende zum 19. Jahrhundert, der Ausbildung der Nationalstaaten und dem allmählichen Anbruch des Industriezeitalters dehnte sich der Bereich und die soziale wie kulturelle Bedeutung naturwissenschaftlicher Forschung in Europa deutlich aus. Zum Teil in Reaktion hierauf begannen auch neue Vorstellungen die Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts zu dominieren: die Idee der "Einheit der Natur" und universelle Konzepte wie das der Energie, der Entwicklungsgedanke in Geologie und Biologie, die Suche nach einem Verständnis kleinster Strukturen (Atome, Moleküle, Zellen) usw. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zeichneten sich in vielen klassischen Zweigen der Naturwissenschaften tiefgreifende konzeptuelle Umbrüche ab, die nicht nur zu neuen Wissensgebieten führten, sondern die auch die Gegenstände und Perspektiven der Forschung, ja das Wissenschaftsverständnis insgesamt erneut veränderten. Gleichzeitig wuchs die technologische und politische Bedeutung der Naturwissenschaften bis an die Schwelle zum 20. Jahrhundert immer weiter an.
Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über einige der zentralen naturwissenschaftlichen Entwicklungen dieses Zeitraums und diskutiert dabei auch die Rolle der Wissenschaftsentwicklung in Staatenbildung und Industrialisierung.

Einführende Literatur:
* Michel Serres (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1994
* Hans Wussing (Hg.), Geschichte der Naturwissenschaften, Leipzig 1983
* Mary Jo Nye (Hg.), The Modern Physical and Mathematical Sciences, Cambridge 2003 (= The Cambridge History of Science, Bd. 5)


Einführung in der Historische Epistemologie

Prof. Dr. Moritz Epple

Seminar

Do 14:00-16:00, IG 4.401, ab 21.10.2010

Inhalt:Das Seminar führt in die historische Analyse der wissenschaftlichen Erkenntnispraxis ein, die in den jetzten Jahren unter dem Titel der ‚Historischen Epistemologie’ zusammengefasst wird. Die historische Epistemologie geht davon aus, dass die Kategorien und Formen wissenschaftlichen Erkennens historisch variieren, und sie entwickelt methodische Instrumente zur Analyse dieser Variationen. Dabei werden auch zentrale Positionen einer theoretisch orientierten Wissenschaftsgeschichte aus dem 20. Jahrhundert vorgestellt, u.a. anhand von Texten von Gaston Bachelard, Ludiwk Fleck, Georges Canguilhem, Michel Foucault, Loraine Daston, Peter Galison und Hans-Jörg Rheinberger.
Da das Seminar vor allem methodisch ausgerichtet ist, eignet es sich ebenso als Einstieg in eine vertiefte Beschäftigung mit der Wissenschaftsgeschichte wie für Studierende aus anderen Fächern, die wissenschaftshistorische Methoden kennen lernen wollen.

Einführende Literatur:
* Gaston Bachelard, Der neue wissenschaftliche Geist, Frankfurt 1988 (frz. Original Paris 1934)
* Ludwik Fleck, Die Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, Frankfurt 1980 u.ö. (Original Basel 1935)
* Georges Canguilhem, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze, Frankfurt 1980
* Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt 1974 (frz.: Les mots et les choses, Paris 1966)
* Lorraine Daston/Peter Galison, Objektivität, Frankfurt 2007
* Hans-Jörg Rheinberger, Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Frankfurt 2006
* Hans-Jörg Rheinberger, Historische Epistemologie zur Einführung, Hamburg 2007
Weitere Literatur wird im Seminar genannt.


Enlightenment Contested: Jonathan Israels Thesen zur Genese der Moderne

Prof. Dr. Moritz Epple

Blockseminar

Montag 8.11.2010 (ganztägig), Dienstag 9.11.2010 (ganztägig),  Mittwoch 10.11.2010 (Vormittag)
Obligatorische Vorbesprechung am Dienstag 19.10.2010 um 14 Uhr, IG 4.401

Inhalt: Jonathan Israel hat in den letzten Jahren mehrere bedeutende Bücher vorgelegt, die eine historische Neubewertung des Denkens der Aufklärung zum Ziel haben. Zentrale These dabei ist, dass eine „radikale“ Strömung der Aufklärung einem „moderaten“ Hauptstrom gegenüber stand, und dass vor allem die radikale Strömung in der Genese der Moderne eine Rolle spielte. Zugleich betont Israel – auch gegen kultur- und sozialhistorische Ansätze – die zentrale Bedeutung philosophischer Ideen für die historische Entwicklung. In diesem Kompaktseminar sollen die beiden jüngsten Bücher Israels gelesen und kritisch diskutiert werden. Der Autor wird während der Kompaktveranstaltung in Frankfurt zwei Vorlesungen halten, deren Besuch zum Seminar gehört, und für eine Diskussion über seine Thesen zur Verfügung stehen.

Literatur:
* Jonathan Israel, Enlightenment Contested. Philosophy, Modernity, and the Emancipation of Man 1670-1752, Oxford UP 2006
* Jonathan Israel, A Revolution of the Mind. Radical Enlightenment and the Intellectual Origins of Modern Democracy, Princeton UP 2009


Ein Schriftsteller der Aufklärung zwischen Wissenschaft, Literatur, Philosophie und Politik: Jean d'Alembert's "Mélanges de littérature, d'histoire, et de philosophie"

Prof. Dr. Moritz Epple

Übung 

Do 10:00-12:00, IG 4.401, ab 21.10.2010

Inhalt:Jean d’Alembert (1717-1783) gehörte zu den führenden Wissenschaftlern des 18. Jahrhunderts. Mit Diderot zusammen war er Hauptherausgeber der französischen Encyclopédie und entschiedener Verfechter der Aufklärung, als brillanter Mathematiker spielte er in der französischen Académie des sciences eine wichtige Rolle. Zugleich war er einer der meistgelesenen „philosophischen“ Autoren der Zeit. Seine zuerst 1753 erschienenen und dann mehrfach nachgedruckten „Mélanges de littérature, d'histoire, et de philosophie“, die im Zentrum dieser Übung stehen, führen die schriftstellerische Spannweite eines Aufklärungswissenschaftlers, die sich einer einfachen Einordnung in die segmentierte Kultur moderner wissenschaftlicher Disziplinen entzieht, drastisch vor Augen. Durch gemeinsame Lektüre wichtiger Essays aus d’Alemberts Mélanges in der französischen Originalfassung soll ein Verständnis für den intellektuellen Horizont dieser Zeit ermöglicht werden, der von der Systematik der Naturwissenschaften über die Kunst des Übersetzens bis zur Frage der Autonomie der Intellektuellen gegenüber den politischen und gesellschaftlichen Eliten reichte. 

Literatur:
* Jean d’Alembert, Mélanges de littérature, d'histoire, et de philosophie, 2. Aufl., Paris 1759-1767 (Digitalisat wird bereitgestellt)
* Thomas L. Hankins, Science and the Enlightenment, Cambridge UP 1995


Mittelägyptische Lektüre

Prof. Dr. Annette Warner (Imhausen)

Übung 

Do 16:00-18:00, AfE-Turm 1102, ab 21.10.2010

Inhalt: In dieser Übung sollen mittelägyptische Quellen ggf. in hieroglyphischer Umschrift gelesen werden.
Erfolgreiche Teilnahme an den „Übungen zur Einführung in die mittelägyptische Sprache und Schrift (Hieroglyphen)" oder äquivalente Vorkenntnisse nach Absprache.


Wissenschaftshistorisches Kolloquium

Prof. Dr. Moritz Epple. Prof. Annette Warner

Kolloquium

Di 18:00 - 20:00, Raum IG 1.414, ab 26.10.2010

Inhalt: Es werden zum Einen laufende Examens- und Doktorarbeiten vorgestellt, zum Anderen neuere wissenschaftshistorische Publikationen gemeinsam diskutiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer (auch aus angrenzenden Gebieten) sind nach Rücksprache mit dem Veranstalter herzlich willkommen.

Zu den Vortragsveranstaltungen mit auswärtigen Gästen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das laufende Programm des Kolloquiums finden Sie im Internet unter www.uni-frankfurt.de/fb08/HS/wg/ über den entsprechenden Link unter "Aktuelles".

Programm



startseite zur Startseite der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte
zuletzt geändert am 3.11.2010, jd