Lehrveranstaltungen der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte
Wintersemester 2014/2015


Die Naturwissenschaften in Aufklärung und Industrialisierung (Vorlesung)

Einführung in die mittelägyptische Sprache und Schrift (Hieroglyphen) Vorlesung)

Wissenschaft im NS-Staat: Die Universität Frankfurt 1933-1945 (Seminar)

Die Reisen von La Condamine, Maupertuis und anderen zur Bestimmung der Gestalt der Erde (Übung)

Übungen zur Vorlesung Einführung in die mittelägyptische Sprache und Schrift (Hieroglyphen) (Übung)

Texte aus der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive (Übung)

Zwischen Paris, Berlin und St. Petersburg: Wissenschaften in der Belle Époque (Übung)

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Praktiken des Sichtbarmachens: Visuelle Kultur im 19. und 20. Jahrhundert (Proseminar)

Wissenschaftshistorisches Kolloquium




Die Naturwissenschaften in Aufklärung und Industrialisierung

Prof. Dr. Moritz Epple

Vorlesung

Di 14:00-16:00, Cas 1.811, ab 21.10.2014

Inhalt: Im 18. Jahrhundert verbreitete sich die neue Wissenschaft des 17. Jahrhunderts, wie sie u.a. im Werk Isaac Newtons kulminierte, rasch in Europa und führte zu einer breiten Blüte der Naturwissenschaften in der Kultur der Aufklärungszeit. Neben der Physik und Mathematik wurden weitere Gebiete grundlegend neu erschlossen, so die Chemie und Biologie. Dabei konkurrierten in vielfältiger Weise mechanistische Erklärungen der Welt mit einer eher beschreibenden Naturgeschichte. Mit der Wende zum 19. Jahrhundert und dem allmählichen Anbruch des Industriezeitalters dehnte sich der Bereich und die soziale wie kulturelle Bedeutung naturwissenschaftlicher Forschung noch einmal aus. Zum Teil in Reaktion hierauf begannen neue Vorstellungen die Naturwissenschaft des 19. Jahrhunderts zu dominieren: die Idee der "Einheit der Natur" und universelle Konzepte wie das der Energie, der Entwicklungsgedanke in Geologie und Biologie, die Suche nach einem Verständnis kleinster Strukturen (Atome, Moleküle, Zellen) usw. Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über einige der zentralen naturwissenschaftlichen Entwicklungen dieses Zeitraums und diskutiert dabei auch die Rolle der Wissenschaftsentwicklung in der europäischen Aufklärung und der beginnenden Industrialisierung.

Einführende Literatur:
* Thomas L. Hankins, Science and the Enlightenment, Cambridge 1995
* Michel Serres (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1994
* Hans Wussing (Hg.), Geschichte der Naturwissenschaften, Leipzig 1983
* Roy Porter (Hg.), Eighteenth Century Science, Cambridge 2003 (= The Cambridge History of Science, Bd. 4)
* Mary Jo Nye (Hg.), The Modern Physical and Mathematical Sciences, Cambridge 2003 (= The Cambridge History of Science, Bd. 5)



Einführung in die mittelägyptische Sprache und Schrift (Hieroglyphen)

Prof. Dr. Annette Warner

Vorlesung

Fr 12:00-14:00, Cas 1.811, ab 17.10.2014

Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die klassische Sprache des pharaonischen Ägyptens zur Zeit des Mittleren Reichs („Mittelägyptisch“). Behandelt werden Grammatik und Schrift (Hieroglyphen). Nach einer Übersicht der Sprachstufen der ägyptischen Sprache und der Grundlagen der Hieroglyphenschrift wird in dieser Vorlesung die mittelägyptische Grammatik systematisch vorgestellt. Die Vorlesung ist nach Möglichkeit mit der gleichnamigen Übung zu besuchen.

Einführende Literatur:
* James P. Allen, Middle Egptian: An Introduction to the Language and Culture of Hieroglyphs, Cambridge 2002
* Hartwig Altenmüller, Einführung in die Hieroglyhenschrift, Hamburg 2005
* Antonio Loprieno, Ancient Egyptian. A linguistic introduction, Cambridge 1995



Wissenschaft im NS-Staat: Die Universität Frankfurt 1933 - 1945

Prof. Dr. Moritz Epple, Dr. des. Fabian Link

Seminar

Do 14:00-16:00, Seminarpavillon Westend - SP 1.03, ab 16.10.2014

Inhalt: Das Seminar behandelt die Geschichte der Universität Frankfurt in den Jahren 1933 bis 1945. Dabei wird das Beispiel Frankfurt herangezogen, um grundlegende Strukturen und Bedingungen akademischer Wissenschaft im NS-Staat zu diskutieren. Behandelte Themen sind unter anderem die Entlassung und Verfolgung jüdischer und „politisch unzuverlässiger“ Wissenschaftler, die ideologische und politische Ausrichtung der Universität, die Rolle der Studierendenschaft, die Militarisierung und Selbstmobilisierung der Forschung für den deutschen Angriffskrieg sowie schließlich die moralische Entgrenzung von Forschungspraktiken. Diese Themen werden für alle Felder der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften diskutiert. Dabei wird es neben dramatischen Ereignissen wie der Zusammenarbeit des Erbbiologen Otmar Freiherr von Verschuer mit Josef Mengele auch um die "normale" Tätigkeit von Angehörigen einer nazifizierten Universität gehen.

Einführende Literatur: Wird in der Vorbesprechung am 16.10.2014 genannt. Das Seminar legt Wert auf die aktive Mitarbeit und eigenständige Forschungen der Studierenden, die eigene thematische Interessen in die konkrete Seminarplanung einbringen können. Interessierte können sich gern auch vorab mit den Dozenten in Verbindung setzen.


Die Reisen von La Condamine, Maupertuis und anderen zur Bestimmung der Gestalt der Erde

Prof. Dr. Moritz Epple

Übung

Do 10:00-12:00, IG 4.401, ab 16.10.2014

Inhalt: In den Jahren 1735 und 1736 entsandte der französische König zwei große Forschungsexpeditionen nach Südamerika und nach Nordeuropa, um durch geodätische Vermessung die Frage zu entscheiden, ob die Erde an den Polen abgeplattet oder erhöht war. Die Entscheidung dieser Frage trug maßgeblich zur Durchsetzung der Newtonschen Naturwissenschaft in Europa bei. Zugleich eröffneten beide Reisen eine lange Serie von Forschungsreisen, in denen europäische Wissenschaftler der Landschaft und Bevölkerung anderer Erdteile begegneten, was für das Bild der Europäer von der Natur menschlichen und gesellschaftlichen Lebens prägend werden sollte.
In der Übung werden die im 18. Jahrhundert viel gelesenen (und in viele Sprachen übersetzten) Reiseberichte der beiden Reisen studiert, ergänzt durch die Diskussion wissenschaftshistorischer Sekundärliteratur.

Einführende Literatur:

* [Reiseberichte zur Peru-Reise von La Condamine], in: Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen, welche bis itzo in verschiedenen Sprachen von allen Völkern herausgegeben worden, ... hg. von J. J. Schwabe, 21 Bände, Arkstee und Merkus: Leipzig 1747-1774, in den Bänden 9 und 15. Bibliothek des Frobenius-Instituts, Sign. Vk I 3.

* Reise des Herrn von Maupertuis und des Herrn Abtes Outhier, in: Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen, welche bis itzo in verschiedenen Sprachen von allen Völkern herausgegeben worden, ..., hg. von J. J. Schwabe, 21 Bände, Arkstee und Merkus: Leipzig 1747-1774, in Band 17 (1759). Bibliothek des Frobenius-Instituts, Sign. Vk I 3.

* Maupertuis, Pierre de, Figur der Erden, bestimmet durch Beobachtung des Herren von Maupertuis, Clairot, Camus, le Monnier von der Academie der Wissenschaften, und des Hrn. Abts Outhiers, Correspondents der gleichen Academie, In Begleitung des Herr Professor Celsius, Professor in der Astronomie zu Upsal, Auf Ordre des Königs beym Polarzirkel angestellet. Durch Herrn von Maupertuis, aus dem Französischen übersetzt, und mit Hrn. Celsius Untersuchung der Cassinischen Messungen vermehret. Zürich: Bey Heidegger und Compagnie, 1741. (Online auf google Books)



Übungen zur Vorlesung Einführung in die mittelägyptische Sprache und Schrift (Hieroglyphen)

Prof. Dr. Annette Warner

Übung 

Do 14:00-16:00, IG 4.401, ab 23.10.2014

Inhalt: Begleitend zur gleichnamigen Vorlesung werden in dieser Übung Beispiele mittelägyptischer Sätze besprochen. Für die Teilnahme an dieser Übung ist der Besuch der gleichnamigen Vorlesung verpflichtend.

Literatur:
* James P. Allen, Middle Egptian: An Introduction to the Language and Culture of Hieroglyphs, Cambridge 2002
* Hartwig Altenmüller, Einführung in die Hieroglyhenschrift, Hamburg 2005
* Antonio Loprieno, Ancient Egyptian. A linguistic introduction, Cambridge 1995



Texte aus der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive

Dr. Daliah Bawanypeck

Übung 

Di 16:00-18:00, IG 4.401, ab 14.10.2014

Inhalt: Die Vermittlung der Keilschrift und der damit verbundenen Wissensgebiete (z.B. Divination, Medizin, Mathematik, Astrologie und Astronomie, Ritual- und Beschwörungskunst) oblag umfassend ausgebildeten Schreibern, die über Spezialkenntnisse verfügten und den gesellschaftlichen Eliten angehörten. Ein Großteil der Literatur, die uns Einblick in die Tätigkeiten dieser Gelehrten gibt, stammt aus der Bibliothek des neuassyrischen Herrschers Assurbanipal, in der das schriftliche Wissen Babyloniens und Assyriens zusammengetragen war.
Ziel der Übung ist es anhand von verschiedenen Texten aus der Bibliothek des Assurbanipal einen Einblick in die Arbeit der Experten und ihr kulturelles und soziales Umfeld zu erhalten.

Literatur:
* Jeanette C. Fincke, "The Babylonian Texts of NIniveh", Archiv für Orientforschung 50 (2003/4), S. 111-149.



Zwischen Paris, Berlin und St. Petersburg: Wissenschaften in der Belle Époque

Dr. Jan Surman

Übung 

Fr 10:00-12:00, IG 4.401, ab 17.10.2014

Inhalt: Mit dem Ende des deutsch-französischen Kriegs begann in Europa eine Epoche des Friedens, die in der Retrospektive als eine außerordentliche Blütezeit der Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft erscheint. „Beschleunigung“, „Globalisierung“ oder „Fortschritt“ wurden zu wichtigen Schlagworten dieser Zeit. Gleichzeitig war die Belle Époque durch Imperialismus, Nationalismus und wachsenden Antisemitismus gekennzeichnet.
Vor dem Hintergrund dieses Spannungsverhältnisses wird in der Übung die Vielfalt der Orte der Wissensproduktion zwischen 1870 und 1914 erforscht. Ausgehend von den drei im Titel genannten Städten werden die Fragen der urbanen Milieus der Wissensproduktion und die Neuordnungen der wissenschaftlichen Netzwerke und der Kommunikation vor dem Hintergrund der sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen in der Belle Époque diskutiert. Zu denken ist dabei an informelle Orte wie Salons und Kaffehäuser, institutionelle Formen akademischen Wissens wie Universitäten und Laboratorien, bis hin zu globalen und kolonialen Organisationen.
In der Übung werden vor allem Quellentexte besprochen. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins ist die aktive mündliche Teilnahme und die Übernahme eines Referats.

Literatur:
* Coen, Deborah R.: Vienna in the Age of Uncertainty: Science, Liberalism, and Private Life. Chicago Press 2007
* Moulin, Anne Marie: Patriarchal Science: The Network of the Overseas Pasteur Institutes, in: Science and Empires. Boston Studies in the Philosophy of Science 136, 1992, 307-322
* Rayward, Boyd W. (Hg): Information Beyond Borders: International Cultural and Intellectual Exchange in The Belle Époque. Farnham u.a. 2014
* Vom Bruch, Rüdiger: Gelehrtenpolitik, Sozialwissenschaften und akademische Diskurse in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006



Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Praktiken des Sichtbarmachens: Visuelle Kultur im 19. und 20. Jahrhundert

Dr. des. Fabian Link

Proseminar

Mi, 9:00 - 12:00, IG 4.501. ab 21.10.2014

Inhalt: Das 19. und 20. Jahrhundert waren stark geprägt von der Flut der Bilder und den damit zusammenhängenden neuen Arten des Sehens. Seien es Karten von Territorien und Nationalstaaten, Kriegspropaganda mit fotografischen Abbildungen nationaler Stereotypen oder die durch den Film losgetretene Dynamisierung und Beschleunigung herkömmlicher Zeitvorstellungen; visuelle Techniken beeinflussten Vorstellungen und Ideen in Politik, Populärkultur und Wissenschaft in entscheidender Weise. In diesem Proseminar zur Einführung in die Neuere Geschichte wird die Geschichte visueller Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert in Europa und den Vereinigten Staaten ins Blickfeld genommen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Geschichte der Medien als Träger bildlicher Evidenz gelegt. Als konkrete Gegenstände werden sogenannte Völkerschauen, Museen in ihrer ganzen Bandbreite, Fotografie und Kino, Propaganda und Werbung sowie die kulturellen Wandlungen in globaler Perspektive, die das Fernsehen und das Internet bewirkt haben, untersucht. Ziel des Proseminars ist die Vermittlung von Herangehensweisen an historische Fragestellungen auf methodischer und theoretischer Ebene und die inhaltliche Einführung in die Geschichte visueller Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme, aktive mündliche Beteiligung, die Bereitschaft zum Erstellen von Referaten und kleineren schriftlichen Arbeiten sowie einer größeren Hausarbeit am Ende des Semesters.

Literatur:
* Bartl, Angelika u.a. (Hg.): Sehen – Macht – Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung (Studien zur visuellen Kultur, Bd. 18). Bielefeld 2011
* Geimer, Peter (Hg.): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Technologie und Kunst. Frankfurt am Main 2002
* Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films (Siegfried Kracauer, Werke, Bd. 2.1). Berlin 2012
* Sherman, Daniel J. (Hg.): Museum Culture: Histories, Discourses, Spectacles. London 2001


Wissenschaftshistorisches Kolloquium

Prof. Dr. Moritz Epple, Prof. Annette Warner

Kolloquium

Di 18:00 - 20:00, Raum IG 1.414 oder IG 4.401, ab 21.10.2014

Inhalt: Es werden zum Einen laufende Examens- und Doktorarbeiten vorgestellt, zum Anderen neuere wissenschaftshistorische Publikationen gemeinsam diskutiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer (auch aus angrenzenden Gebieten) sind nach Rücksprache mit dem Veranstalter herzlich willkommen.

Zu den Vortragsveranstaltungen mit auswärtigen Gästen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das laufende Programm des Kolloquiums finden Sie im Internet unter www.uni-frankfurt.de/fb08/HS/wg/ über den entsprechenden Link unter "Aktuelles".

Programm



startseite zur Startseite der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte
zuletzt geändert am 1.10.2014, jd