Archiv einiger älterer Ankündigungen des Netzwerks Wissenschaftsgeschichte und der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte


Ausstellung "Transcending Tradition"


31.1.2020

WorkshopKnowledge of India in Nazi Germany

Programm

21.1.2016

Vortrag vom Michael D. Gordin (Princeton) um 18:15 im Liebig-Museum Gießen: "The Russians are writing - The Cold War Crisis of Scientific Language" - Plakat

Studientag am 22.1.2016 im Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Raum 1.414: "Science that Came in from the Cold - Epistemology, Rationality and Cold War Scientific Culture" - Programm


26. 10. 2010

Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte am Historischen Seminar, Exzellenzcluster Normative Orders und Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften laden herzlich ein zu einem:

Workshop
History of pre-Modern astronomy

Dienstag, den 26. Oktober 2010
17 Uhr st - 21 Uhr
Campus Westend, IG 1.414

In den vormodernen Gesellschaften besaß die Astronomie eine herausgehobene Stellung in der Nähe der politischen und religiösen Eliten, nicht zuletzt wegen ihres Anspruchs, die Bedeutung der regelmäßigen und unregelmäßigen Himmelserscheinungen für das religiöse, soziale und politische Leben angeben zu können.

Abstracts der Vorträge:

Clemency Montelle, University of Canterbury (Christchurch, New Zealand): "Arithmetic Meets Astronomy - Hypsicles of Alexandria and his Little Work on Rising Times"

The determination of rising times for the twelve zodiacal signs at a given terrestrial latitude was a challenge for ancient mathematicians and astronomers and many attempts to model these were proposed in antiquity based on the leading mathematical theories and techniques of the day. An important early approach was put forth by the Alexandrian mathematician Hypsicles (fl. first half of second century BCE) in a work called the Anaphorikos who based his solution on the assumption that rising times increase and decrease strictly linearly with constant difference. Indeed, in an era when the overwhelming success of Ptolemy's mathematical Syntaxis ensured the redundancy of almost all works that predated it, Hypsicles's work is not only significant because of the fact that it is a rare glimpse into early Greek mathematical astronomy but also because it invokes some elegant arithmetical mathematical lemmas to solve a practical problem in a scene that was dominated by geometrical ways of thinking. Hypsicles's presentation is unmistakably Euclidean in style but with some vital differences. This talk will provide a textual, technical, and contextual study of the content of his work.

Kim Plofker, Union College (Schenectady, NY, USA): "Observation and (versus?) calculation in medieval Indian astronomy"

Nearly three hundred years after historians of science began analyzing the works of astronomers in medieval India, it remains quite unclear how those astronomers actually looked at celestial objects in the sky, and how (and whether) they used what they saw there to create and modify their quantitative theoretical models. Conflicting, often contentious, historiographic perspectives on their scientific methods have taken root in the history of Indian science, but have failed so far to establish comprehensive and convincing explanations. This talk explores the roots of this controversy, why it has proved so intractable, and what should be done to resolve it.

Benno van Dalen, Frankfurt am Main: "Islamic astronomy in Mongol China"

In 1477 a Chinese translation of an Islamic astronomical handbook with tables (in Arabic and Persian called "zeej") was printed in Nanjing. Being a foreign body within the Chinese scientific tradition, this work drew the attention of numerous Chinese scholars since the 17th century. In this talk an overview will be given of the information on the origin of the Chinese zeej that can be obtained from Chinese historical records and from Chinese, Arabic and Persian astronomical texts. Thus it will be shown that the zeej was most likely compiled at the Islamic Astronomical Bureau that was founded in 1271 by the first Mongol emperor of China, Khubilai Khan, who needed accurate astronomical predictions in order to confirm his heavenly mandate. A mathematical analysis and comparison with works written in the same period at the observatory in Maragha in Iran, show the originality of the Chinese zeej and its underlying observations.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. 
Nähere Informationen im Sekretariat der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte.
Judith Delombre, IG 4.355, Tel. (069) 798 32415, delombre@em.uni-frankfurt.de
Susanne Bernhart, Juridicum 410, Tel. (069) 798 22751, bernhart@normativeorders.net


15. 9. 2010

Neu erschienen: 

Moritz Epple und Claus Zittel (Hg): Science as Cultural Practice, Vol. I: Cultures and Politics of Research From the Early Modern Period to the Age of Extremes. Akademie Verlag: Berlin, 2010.

Mit Beiträgen von Lorraine Daston, Sven Dierig, Moritz Epple, Evelyn Fox Keller, Mary Jo Nye , Dominique Pestre, Hans-Jörg Rheinberger, Simon Schaffer, Friedrich Steinle, Catherine Wilson, Norton M. Wise und Claus Zittel.


15. 9. 2010

Die Ausstelllung "Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen Kultur" wandert mit neuem Titel "Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture" nach Israel. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Auswärtigen Amtes und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen wird eine englischsprachige Fassung der Ausstellung vorbereitet, die im Jahr 2011 an mehreren Orten in Israel gezeigt werden soll. Für den Auslandsauftritt wird die Ausstellung noch einmal neu gestaltet und produziert. In Verbindung mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, dem Hausdorff Research Institute for Mathematics und israelischen Partnern wird dazu ein mathematisches Begleitprogramm konzipiert.  Bitte beachten Sie die aktuellen Ausschreibungen in diesem Zusammenhang: Projektmanager/in und Gestaltungswettbewerb. Näheres folgt in Kürze an dieser Stelle.


1. 11. 2009

Programm und Reader unseres des im Rahmen unseres GIF-Projekts veranstalteten Workshops Between Modernism and Application – Comparative Studies in the History of Early 20th Century Mathematics sind inzwischen unter dem angegebenen Link erhältlich.


2. 6. 2009

Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte am Historischen Seminar, Netzwerk Wissenschaftsgeschichte und Exzellenzcluster „Formation of Normative Orders“ laden herzlich ein zu einem Vortrag von:

Prof. Dr. Norton Wise
University of California - Los Angeles

"Why Contemporary Science is Inherently Political"

Dienstag,den 2. Juni 2009

Beginn des Vortrags um 18 Uhr,  
Campus Westend, HZ 9

Only a few months ago, “politicization” of science in the USA meant overt attempts to control the content and significance of scientific research for ideological or commercial ends. Now the situation seems to be reversed. Complaints of “politicization” are rarely heard. Instead, the call is for academic scientists to become more deeply involved in political decision-making, even while pursuing their research. In one sense the new policy is a response to the old, but at a deeper historical level they are both responses to the changing position of scientific knowledge in public discourse. Science has become inherently political. There are at least two reasons for this development. First, human action is ever more obviously and dramatically changing the “nature” that scientists investigate. Second, knowledge of nature and the means of acquiring that knowledge are ever more intimately linked with technologies.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. 
Nähere Informationen im Sekretariat der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte.
Judith Delombre, IG 4.355, Tel. (069) 798 32415
e-mail: delombre@em.uni-frankfurt.de


1. 1. 2009

Die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte begrüßt herzlich die neue Professorin für Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Welt am Historischen Seminar Prof. Dr. Annette Warner (geb. Imhausen). Frau Warner wirkt ebenfalls mit im Exzellenzcluster "Herausbildung normativer Ordnungen".


18. 9. 2008

Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte am Historischen Seminar, Netzwerk Wissenschaftsgeschichte und Exzellenzcluster „Formation of Normative Orders“ laden herzlich ein zu einem Kurzworkshop:

Prof. Dr. Londa Schiebinger, Stanford University
Scientific Exchange in the Eighteenth-Century Atlantic World

Montag, 29. September 2008

Vortrag um 14:15, Diskussionsseminar 16.15-17.45 
Campus Westend, Casino 1.812


Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Zur Vorbereitung der Diskussion liegt ein Arbeitspapier vor, das allen Workshop-Teilnehmer/inne/n vorab zur Verfügung gestellt wird. Wir bitten daher um Anmeldung im Sekretariat Wissenschaftsgeschichte.


16. 9. 2008

Die Wanderausstellung Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur gehört zu den Preisträgern im Wettbewerb "Kopf und Zahl" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In dem Wettbewerb wurden geisteswissenschaftliche Projekte zum Jahr der Mathematik 2008 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.


1. 9. 2008

Die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte hat ein neues Forschungsprojekt und zwei neue Mitarbeiterinnen. Dagmar Comtesse und Marianne Schepers arbeiten seit kurzem im Rahmen des Teilprojekts "Die Wissenschaftskultur der Aufklärung und die Rechtfertigung normativer Ordnungen" des Exzellenzclusters "Herausbildung normativer Ordnungen" mit. Im Zentrum ihrer Forschungen steht die Stimme führender Vertreter der mathematischen Wissenschaften und der Naturwissenschaften im Umkreis der von Denis Diderot und Jean d'Alembert herausgegebenen Encyclopédie in den politischen und normativen Debatten des 18. Jahrhunderts.


8. 11. 2007

Die Bibliothek des früheren Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften ist - mit einigen Ausnahmen - in das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften umgezogen. Dort wird sie in den nächsten Monaten mit dem bereits bestehenden wissenschaftshistorischen Buchbestand vereinigt. Damit entsteht eine ausgezeichnete Wissenschaftshistorische Sammlung. Allen Interessierten sei empfohlen, die Sammlung, die bereits jetzt physisch im 7. Stock des IG Farben-Gebäudes vereinigt ist, zu besichtigen.


1. 10. 2007

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) plant, ein Zentrales Archiv aufzubauen, und hat in diesem Zusammenhang einen Kooperationsvertrag mit der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe, die im Rahmen des Forschungsprojekts Aerodynamische Forschungshybride die Geschichte der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingens und damit eine der wichtigsten Vorläuferinstitutionen des DLR erforscht, wird das DLR hinsichtlich der Konzeption des Archivs wissenschaftlich beraten. Dazu wurde auch in einem gemeinsamen Auswahlverfahren eine Mitarbeiterin am DLR eingestellt, Frau Jessika Wichner. Frau Wichner promoviert derzeit in Göttingen über ein Thema aus der Geschichte der Luftfahrt. Es ist beabsichtigt, nach Abschluss der Promotion gemeinsame Forschungsvorhaben zu den reichhaltigen Dokumenten zu planen, die in den Teilinstitutionen des DLR überliefert sind. 



15. 11. 2007

Die Deutsche Telekom-Stiftung hat der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte und einem überregionalen Konzeptionsteam Mittel zur Vorbereitung einer 

Wanderausstellung: Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur 

bewilligt. Die Ausstellung wird im Rahmen des Jahres der Mathematik 2008 an verschiedenen Orten in Deutschland gezeigt. Näheres finden Sie hier.


18. 10. 2007

Das im Rahmen der Exzellenzinitiative von der Johann Wolfgang Goethe-Universität beantragte 

Forschungscluster "Herausbildung normativer Ordnungen" 

wurde bewilligt. Auch die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte ist daran beteiligt. Aufgenommen werden sollen Forschungen zur Rolle der Wissenschaftskultur der europäischen Aufklärung in der Revision tradierter normativer Ordnungen sowie zur normativen Ordnung von Praktiken des Wissens.


6. 06. 2007

Vortrag von Jim Ritter im Zusammenhang mit dem SFB/FK 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel und mit dem Mittwochskolloquium zun Thema "Die Figur des Wissenden":

Mittwoch, den 6. Juni 2007, 18 Uhr - 20 Uhr, Raum IG 454

Prof. Dr. Jim Ritter
Université Paris 8, Mathématiques et Histoire des Sciences

Wissende, Weise und Experten: Die Praxis der Vernunft im alten Mesopotamien

30. 01. 2007

Vortrag von Christina Brandt im Zusammenhang mit dem wissenschaftshistorischen Kolloquium:

Dienstag, den 30. Januar 2007, 18 Uhr - 20 Uhr, Raum IG 1.414

Dr. Christina Brandt
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin

Zwischen Fakt und Fiktion: Klon und Klonierung in den Biowissenschaften des 20. Jahrhunderts.

22. 10. 2006

Ab dem laufenden Wintersemester besteht am Fachbereich 8 die Möglichkeit, den neu eingerichteten, modularisierten

Magister-Nebenfach-Studiengang Geschichte und Philosophie der Wissenschaften

zu belegen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Studium.


7.11. 2006

Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu folgendem Vortrag:

Dienstag, den 7. November 2006, 18 Uhr ct - 20 Uhr, Raum Casino 1.801

Prof. Dr. Mark Walker

Schenectady/NY, z.Z. in Göttingen

Das Gespenst, das nicht vergehen wird: Hitler und die Bombe

Der Vortrag findet als gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" und der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte  statt.


Conference Photo

Oktober 2006

Vom 15. bis zum 18. Oktober 2006 hat die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte einen

International Workshop on the History of Fluid Mechanics in the 20th Century

in Schloss Rauischholzhausen nahe Gießen durchgeführt. Programm, Abstracts und einige Bilder finden Sie hier. Nähere Informationen im Sekretariat Wissenschaftsgeschichte.


Conference PosterMärz 2006

Vom 22. bis zum 24. März 2006 fand an der Johann Wolfgang Goethe-Universität eine

International Conference on Modernism in the Sciences

statt. Programm und Abstracts der Tagung finden Sie hier. Nähere Informationen im Sekretariat Wissenschaftsgeschichte.


28. 1. 2006

Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu folgendem Vortrag:

Mittwoch, 1. Februar 2006, 18 Uhr ct, Raum IG 457 (Parterre)

Prof. Dr. Wolfgang Neuber

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin

Handwerk, Wissenschaft und Literatur:
Georg Philipp Harsdörffers "Mathematisch-Philosophische Erquickstunden"
als wissenschaftsgeschichtliche Quelle

Der Vortrag findet als gemeinsame Veranstaltung des Netzwerks Wissenschaftsgeschichte und des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" in dessen Mittwochskolloquium statt.


Winter und Frühjahr 2005-2006

Öffentliche Vortragsreihe und internationale Konferenz

Wissenschaft im Zeitalter der Extreme:
Zur Kultur und Politik naturwissenschaftlicher Forschung im 20. Jahrhundert

Plakat der Ringvorlesung

Gefördert von der Stiftungsprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft" der Deutschen Bank und vom SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel"

Alle Vorträge finden Mittwochs um 18 Uhr ct auf dem Campus Westend, Grüneburgplatz 1, Frankfurt am Main, statt. Am jeweils folgenden Donnerstag findet um 10 Uhr ct eine Diskussionsveranstaltung mit den Vortragenden statt.

Der Parkplatz der Universität steht für die Teilnehmer an der Vortragsreihe zur Verfügung. Bitte sagen Sie dem Pförtner an der Einfahrt zum Parkplatz, dass Sie zu der Vortragsreihe möchten.

Programm


28. 9. 2005

Mittwoch, 12. Oktober 2005 und Donnerstag, 13. Oktober 2005

von 9:30 bis 12:30 und von 14:30 bis 17:30
Campus Westend, Grüneburgplatz 1, Raum IG 1.411

Autorenseminar mit Peter Dear, Cornell University
Discipline and Experience: The Mathematical Way in the Scientific Revolution


Die Teilnahme an diesem zweitägigen Kompaktseminar, auf dem obengenanntes Buch des Autors (Chicago 1995) intensiv diskutiert werden soll, steht allen Interessierten offen. Anmeldung, Vorbereitungsmaterial und nähere Informationen im Sekretariat der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte. (Judith Delombre, delombre@em.uni-frankfurt.de)

Lektüre:
- "Discipline and Experience", Kapitel 1, 2, 4, 8.
- "Mysteries of State, Mysteries of Nature" in: Sheila Jasanoff (ed.), "States of Knowledge: The Co-Production of Science and Social Order" (London:  Routledge, 2004), pp.206-224.


23. 5. 2005

Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu folgender Veranstaltung:

Mittwoch, 8. Juni 2005 und Donnerstag, 9. Juni 2005

Exact Sciences and Colonialism
Zwei Veranstaltungen mit Simon Schaffer, University of Cambridge

Zeichnung eines Observatoriums in einem Kolonialstaat

Mittwoch, 8. Juni 2005, 18 Uhr ct, Raum IG 411
Vortrag im Kolloquium des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel"
Exact Sciences and Colonialism

Donnerstag, 9. Juni 2005, 10 Uhr ct bis 12 Uhr, Casino, Raum 1.812
Diskussionsseminar mit Simon Schaffer zu obigem Thema

Die Teilnahme am Seminar steht allen Interessierten offen. Anmeldung, Vorbereitungsmaterial und nähere Informationen im Sekretariat der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte.

Simon Schaffer zählt zu den international führenden Wissenschaftshistorikern. Sein gemeinsam mit Steven Shapin geschriebenes Buch "Leviathan and the Air-Pump: Hobbes, Boyle, and the Experimental Life" (Princeton 1985) hat maßgeblich zur Neuorientierung der Geschichte der Experimentalwissenschaften beigetragen. Schaffers Arbeiten und Interessen gelten der sozialen, kulturellen und instrumentellen Dimension physikalischer Forschung vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Die beiden Frankfurter Veranstaltungen gelten einer wichtigen, manchmal vernachlässigten Dimension der Geschichte der Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts: ihrem Zusammenhang mit der Ausbreitung des Kolonialsystems.


15. 4. 2005

Die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte beteiligt sich an der Organisation einer Sektion History of Mathematics, including a Special Workshop on Mathematics and War auf dem diesjährigen Joint Meeting of AMS, DMV and ÖMG, in Mainz, vom 16. bis 19. Juni 2005. Das Programm finden Sie unter obigen Links.


17. 3. 2005

Die Veranstaltungsankündigungen für das Sommersemester 2005 sind jetzt online!


14. 2. 2005

In der Zwischenzeit ist auch der Internetauftritt des Netzwerks Wissenschaftsgeschichte überarbeitet worden, schauen Sie mal rein.

Auch im Sommer und Herbst 2005 wird es wieder interessante Veranstaltungen des Netzwerks geben, die für alle Interessierten offenstehen:

Am 8. und 9. Juni 2005 wird Simon Schaffer (University of Cambridge, UK) einen Vortrag und ein Seminar über Exact Sciences and Colonialism abhalten.

Am 12. und 13. Oktober 2005 erwarten wir Peter Dear (Cornell University) zu einem Autorenseminar über sein Buch "Discipline and Experience: The Mathematical Way in the Scientific Revolution", Chicago 1995.


17. 1. 2005

Im Februar 2005 laden Netzwerk Wissenschaftsgeschichte, Sonderforschungsbereich/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" und Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte gemeinsam ein zu folgenden beiden Veranstaltungen:

Donnerstag, 3. Februar 2005, 16 Uhr ct bis 20 Uhr
Casino, Raum 1.812

Konstruktionen des ‚Verbrechers’ und des ‚Primitiven’ um 1900


16 Uhr ct
Espen Schaanning (Institut for Kulturstudier, Universität Oslo),
The Construction of ‚The Criminal’ in the Late 19th Century

18 Uhr ct
Doris Kaufmann (Historisches Institut, Universität Bremen)
Primitivismus: Zur Geschichte eines semantischen Feldes, 1900-1930

***

Mittwoch, 9. Februar 2005 und Donnerstag, 10. Februar 2005

Alexander von Humboldt’s Ways of Seeing
Zwei Veranstaltungen mit Lorraine Daston, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin


Mittwoch, 9. Februar 2005, 18 Uhr ct, Raum IG 411
Vortrag im Kolloquium des SFB/FK 435 "Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel"

Donnerstag, 10. Februar 2005, 10 Uhr ct bis 12 Uhr, Casino, Raum 1.802
Seminar mit Lorraine Daston zu obigem Thema

Die Teilnahme am Seminar steht allen Interessierten offen. Anmeldung, Vorbereitungsmaterial
und nähere Informationen im Sekretariat der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte.


4. 6. 2004

Wir weisen hin auf:

Drei Vorträge

Mi, 16.6.2004 - 18 Uhr ct., Raum IG 411 (Erdgeschoss):

Prof. Dr. Moritz Epple

stellt im Kolloquium des SFB/FK 435 das neu beantragte Teilprojekt vor:
"Gesellschaftliche Modernisierung und die Genese abstrakten Wissens.
Wandlungen der mathematischen Forschungskultur zwischen den Weltkriegen"

Mi, 23.6.2004 - 18 Uhr ct., Raum IG 411 (Erdgeschoss)

PD Dr. Friedrich Steinle (MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)

Wie die Elektrizität salonfähig wurde. Experiment und
Begriffsbildung bei Charles Dufay (1698-1739)


Mi, 30.6.2004 - 12 Uhr ct., Raum NG 1741 b
(Nebengebäude des IG Farben-Hochhauses):

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Moritz Epple
 
Die Macht wissenschaftlicher Phantasie.
Perspektiven einer kritischen Wissenschaftsgeschichte


startseite zur Startseite der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte
startseite zur Startseite des Netzwerks Wissenschaftsgeschichte
zuletzt geändert am 25.10.2023, jd